ERTEILTBischof, Stefanie2020-07-292020-07-292022-11-262020-07-292022-11-2620201867-8815https://orlis.difu.de/handle/difu/577280Entstanden aus einer losen Interessengemeinschaft von Kaufleuten, beherrschte die Hanse an ihrer Blütezeit vom 13. bis 15. Jahrhundert den Handel in Nord- und Ostsee und entwickelte sich zu einer der einflussreichsten Wirtschaftsmächte Europas. Manche sehen die Hanse gar als Vorläufer der Europäischen Union: Auch, wenn die Hanse nie in eine feste politische Struktur eingebunden war, so handelte die Gemeinschaft der Hansestädte in gewissem Rahmen doch durchaus europäisch: Der Städtebund vertrat seine Handelsinteressen über Stadt- und Ländergrenzen hinaus, verschaffte seinen Mitgliedern Handelsprivilegien und entschied Streitigkeiten durch eine eigene Gerichtsbarkeit, die von den Ältesten, den sogenannten Oldermännern, ausgeübt wurde.Internationaler Städtebund DIE HANSE. Beispiel für grenzüberschreitende interkommunale Zusammenarbeit in Europa.Zeitschriftenaufsatz2627622-72482055-6Interkommunale ZusammenarbeitHansestadtStädtenetzGrenzüberschreitende ZusammenarbeitEuropäische ZusammenarbeitStadtgeschichteHandelStädtebund