Vajnstejn, S. M.1984-03-162020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/504193Der Zusammenhang zwischen den sozialen Bedürfnissen der Bevölkerung und deren räumlichen Organisationsformen wird am Beispiel des neuen Wohngebietes Komsomolskij in Kiew erörtert. Aufgrund einer vom Autor durchgeführten architektur-soziologischen Untersuchung über Kaufverhalten, Essgewohnheiten, Freizeitgestaltung der Bewohner sowie ihr Verhalten im Krankheitsfall und bei der Kindererziehung wird die optimale Organisation der gesellschaftlichen Versorgung diskutiert. Es werden 3 Typen von ebenerdigen Versorgungszentren in Wohngebieten für 15-20.000 Einwohner vorgeschlagen. TIBBevölkerung/GesellschaftStadtplanung/StädtebauSozialverhaltenWohngebietVersorgungseinrichtungGebäudeOriginaltitel unbekannt.Zeitschriftenaufsatz086716