Töpsch, KarinMalanowski, Norbert2003-01-312020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620003-934629-21-0https://orlis.difu.de/handle/difu/127778Regulierung und Strukturierung der Arbeit stehen in engem Zusammenhang. Die Veränderung der tayloristisch geprägten Unternehmensordnungen durch organisatorische Restrukturierungen hatte weit reichende Auswirkungen auf Koordinationsweisen und die Praxis der Arbeitsregulation. Am Beispiel Baden-Württembergs wird aufgezeigt, wie die überbetrieblichen Akteure der industriellen Beziehungen (Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften) auf die Veränderungen in den Unternehmen reagieren und insbesondere, welche Haltungen und Strategien sie in Bezug auf Unternehmen und Beschäftigungsfelder der "New Economy" entwickeln. Schließlich wird gefragt, ob sich jenseits der Tarifpolitik für die Akteure der industriellen Beziehungen neue Handlungsfelder, etwa im Bereich der Industrie- und Strukturpolitik, erschließen. difuArbeitsregulation im Modernisierungsprozess. Neue Herausforderungen für Verbände und Gewerkschaften in Baden-Württemberg.Graue LiteraturDC3446ArbeitArbeitszeitGewerkschaftArbeitgeberverbandOrganisationsformBeschäftigungIndustrieTarifvertragTarifpolitikTarifparteiArbeitspolitikExpertenbefragungBeschäftigungsformNew EconomyReformprozess