Gerlach, Siegfried1992-08-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/571908Diese historisch-geographische Studie zeigt eingangs die sozioökonomischen Grundlagen und Handelsformen im Vorfeld des Warenhauses, erklärt die im Vergleich zu anderen Ländern späte Entfaltung dieser als Großbetrieb neuen Form des Einzelhandels in Deutschland und analysiert das Warenhaus sowohl als merkantile Betriebsform, als auch als räumliches Funktionselement und als Wirtschaftsbauwerk im städtischen Gesamtzusammenhang. Geschildert werden u.a. die Gründergeneration, die neuen Geschäftsprinzipien, das Filialsystem, das werbewirksame Milieu der Innenräume und die Schaufenstergestaltung und die Kundenschichten. Standortansprüche und Raumprägung, Baugestalt und Stadtbildprägung der Warenhäuser werden auch durch Abbildungen deutlich. cp/difuWarenhausEinzelhandelsunternehmenDienstleistungsstandortInnenstadtEinzugsbereichVersorgungsbereichStadtstrukturStadtbildArchitekturstilGebäudetypGründerzeitStadtgeschichteHandelWirtschaftTertiärsektorDas Warenhaus in Deutschland. Seine Entwicklung bis zum ersten Weltkrieg in historisch-geographischer Sicht.Monographie159919