EXTERNBrücker, HerbertRother, NinaSchupp, Jürgen2019-03-152020-01-062022-11-252020-01-062022-11-252018978-3-946417-14-91614-6921https://orlis.difu.de/handle/difu/254623Der Anstieg der Fluchtmigration stellt die Akteure in Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft vor große Herausforderungen. Um diese Aufgaben bewältigen zu können, sind die Akteure in Politik, Verwaltung und vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen und nicht zuletzt auch die breite Öffentlichkeit auf belastbare Informationen zu Geflüchteten angewiesen. An dieser Stelle ist die empirische Sozialforschung mit ihren amtlichen wie wissenschaftsgetragenen statistischen Forschungsdaten gefordert, entsprechende empirische Datengrundlagen zu schaffen. Die IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten ist eine jährliche Wiederholungsbefragung, die im Längsschnitt rund 4.500 Geflüchtete befragt. Die Umfrage erhebt Daten zu Aspekten der Flucht, des Aufenthalts (Asylverfahren, Bleibeabsichten), Kompetenzen sowie Integrationsmaßnahmen. Zudem werden Aussagen der Geflüchteten dargestellt zu Themen von Demokratieverständnis, Geschlechterrollen, Zufriedenheit mit dem deutschen Gesundheitswesen und Herausforderungen, wie Integration und Diskriminierung.IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016: Studiendesign, Feldergebnisse sowie Analysen zu schulischer wie beruflicher Qualifikation, Sprachkenntnissen sowie kognitiven Potenzialen.Graue Literatur10419/176772Q9IKUFGTDM19020421StatistikBefragungMigrationIntegrationSpracheArbeitsmarktSoziale IntegrationFlüchtlingAsylbewerberDatenerhebungEmpirische SozialforschungSoziographieInformationsgewinnungLängsschnitt