Hartz, AndreaWendl, PeterLichtenberger, EvaBächle, StephanieLangenbahn, Eva2020-07-212020-07-212022-11-262020-07-212022-11-2620201614-8908https://orlis.difu.de/handle/difu/577120Kulturlandschaften sind zwar primär das Ergebnis von Produktionsprozessen, aber auch Schutzgut und Gestaltungsauftrag. Inwieweit sich Landschaften regional gestalten lassen, wurde im MORO „Regionale Landschaftsgestaltung“ in mehreren Modellvorhaben im Zeitraum 2017–2019 erprobt. Im Fokus standen Steuerungsinstrumente und -mechanismen zum Landschaftswandel. Bundesweit nahmen sechs Regionen aus unterschiedlichen Regionstypen mit verschiedenen Problem- und Aufgabenstellungen und Akteurskonstellationen teil. Die MORO-Informationen stellen die Ergebnisse aus den fünf Modellvorhaben und einer assoziierten Partnerregion vor. Dabei werden Strategien zur Verbesserung formeller Instrumente, etwa durch Erweiterung der Raumkategorien regionaler Entwicklungsprogramme, durch erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung als neuer Planungsansatz sowie neue Finanzierungsansätze vorgestellt. Auch wird die Bedeutung von Masterplänen, Leitbildern, Landschaftskonzepten oder Landschaftschartas für die Landschaftsgestaltung deutlich.Regionale Landschaftsgestaltung. Formelle und informelle Instrumente der Regionalplanung, der Landschaftsrahmenplanung und deren Verknüpfung mit der kommunalen Planung sowie der landwirtschaftlichen Fachplanung. Die Ergebnisse der Modellvorhaben.Graue Literatururn:nbn:de:hbz:5:2-845560KulturlandschaftLandschaftsgestaltungLandschaftsplanungKooperative RegionalplanungPlanungsinstrumentSuburbaner RaumRegionalparkMetropolregionModellvorhabenErgebnisbericht