Bertocchi, Timo2010-08-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252009978-3-89958-734-0https://orlis.difu.de/handle/difu/170651Die Arbeit will allgemeine Einsatzgebiete von Bedienungsformen des Linienbetriebes, bedarfsgesteuerten Bedienungsformen und Kombinationen beider Formen im ländlichen Raum definieren. Dabei sollen nicht nur die bisher bekannten Eigenschaften der Bedienungsformen dargelegt werden, sondern auch die Stärken und Schwächen der verschiedenen Systeme herausgestellt werden. Mit Hilfe eines Simulationsprogramms werden Methoden entwickelt, um für ein Bedienungsgebiet in Form eines Sektors die kostengünstigste Art der Bedienung (d.h. die dafür geeignete Fahrzeuggröße) zu finden. Dabei spielen die Flächengrößen des Sektors und die vorhandene Verkehrsnachfrage die wesentliche Rolle. Unter Anwendung des Simulationsprogramms werden günstige Einsatzbedingungen von Betriebsformen in einem Korridor (Linienbus, Richtungsbandbetrieb, Richtungsband-Expressbus-Betrieb) abgeleitet, die sich speziell auf unterschiedliche Siedlungsstrukturen beziehen. Auch dabei werden Empfehlungen zur Dimensionierung abgeleitet. Ein eigenes Kapitel behandelt die Regionalbahn. Dabei wird diese Betriebsform mit der Linienbusbedienung verglichen. Die Simulationsergebnisse zeigen günstige Einsatzbedingungen für die Regionalbahn und für den Linienbusbetrieb auf. Zusammenfassend werden allgemeine Einsatzempfehlungen für jede der betrachteten Bedienungsformen in Tabellenform dargestellt.Einsatzbereiche von ÖPNV-Bedienungsformen im ländlichen Raum.MonographieDM10070959Öffentlicher VerkehrLändlicher RaumVerkehrsplanungMobilitätBevölkerungsstrukturVerkehrsmittelwahlVerkehrsnachfrageVerkehrsbedienungFlexibilitätBusverkehrLinienverkehrRegionalverkehrSimulationsmodellDemographischer WandelBedarfsorientierung