Bäcker, Gerhard1984-04-042020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251981https://orlis.difu.de/handle/difu/504608Das anhaltend hohe Arbeitslosenniveau geht einher mit einer zunehmenden Strukturalisierung der Arbeitslosigkeit. Das Risiko, arbeitslos zu werden, konzentriert sich hauptsächlich auf bestimmte Randgruppen. In dieser Untersuchung werden die Risiken überproportionale Arbeitslosigkeit sowie Dequalifizierung und unterwertige Beschäfigung anhand der Gruppe der älteren Arbeitnehmer skizziert. Nach einer kurzen Darstellung der quantitativen Dimensionen der Beschäftigungsrisiken wird vor dem Hintergrund einer Überprüfung der vorherrschenden Erklärungsansätze der Frage nach den Ursachen dieser besonderen Arbeitsmarktprobleme nachgegangen. Diese exemplarische Auseinandersetzung gibt Auskunft über die Entstehung sozialer und gesundheitlicher Risiken und über allgemeine Bestimmungsfaktoren des Prozesses der Herausbildung von Problemgruppen auf dem Arbeitsmarkt und der Verteilungsmuster von Arbeitslosigkeit. Abschließend wird nach den Gründen für die Erfolglosigkeit der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik gefragt und eine alternative Lösungsmöglichkeit vorgestellt. im/difuSozialpolitikArbeitslosigkeitArbeitsmarktArbeitsplatzBeschäftigungsrisikoAlter MenschArbeitnehmerRentenversicherungRentenfinanzierungArbeitsmarktpolitikArbeitSozialwesenBevölkerung/GesellschaftArbeitsbevölkerungDie Situation älterer Arbeitnehmer auf Arbeitsplatz und Arbeitsmarkt und beim Übergang in den Ruhestand. Ein Beitrag zur Diskussion über Entstehung und Verfestigung von "Problemgruppen" und über sozialpolitische Bewältigungsstrategien.Graue Literatur087132