Saindl, Karl1981-08-122020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/477949Die Gliederung des kaufmännischen Rechnungswesens in internes und externes Rechnungswesen ist auch für die Rechnungslegung der Gemeinden eine zweckmäßige Einteilung. Das externe Rechnungswesen besteht hier im wesentlichen aus Voranschlag und Haushaltsrechnung, das interne aus Kostenrechnung, Investitionsrechnung, Kosten-Nutzenanalyse. Der Unterschied zwischen einer finanzwirtschaftlichen Rechnung von Gemeinden und einer betriebswirtschaftlichen Rechnung von Privatunternehmen liegt dabei nicht im Buchführungssystem oder Rechnungsstil, sondern im Wirtschaftsziel. Die Aufwandswirtschaft der Gemeinde ist auf die Erfüllung öffentlicher Aufgaben gerichtet, die Betriebswirtschaft einer Unternehmung auf angemessenen Gewinn. Bevor der Aufsatz auf die Einzelheiten der Betriebsrechnung eingeht, werden deshalb die Verschiedenheiten von finanzwirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Rechnung dargestellt. ws/difuRechnungswesenBetriebsrechnungGemeindefinanzhaushaltHaushaltswesenFinanzplanungAufgaben der Betriebsrechnung und ihre Stellung innerhalb des gemeindlichen Rechnungswesens.Aufsatz aus Sammelwerk059334