1999-09-282020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251998https://orlis.difu.de/handle/difu/50317Der Stadtteil Solingen-Fuhr ist Bestandteil eines ressortübergreifenden Handlungsprogramm der Landesregierung, das zur sozialen Stabilisierung und umfassenden Entwicklung von Stadtteilen dient, die aufgrund ihrer städtebaulichen, wirtschaftlichen, infrastrukturellen und ökologischen Situation einer besonderen Erneuerung bedürfen. In der Veröffentlichung werden das Handlungskonzept für Solingen-Fuhr, ein aktueller Maßnahmen- und Projektüberblick sowie Berichte aus der Praxis der Stadtteilarbeit verschiedener Akteure vorgestellt. Zu den eingehender vorgestellten Aktivitäten gehören Projekte der Jugendsozialarbeit, wie Freizeit- und Bildungsangebote, Hausaufgabenhilfen oder Ferienmaßnahmen wie auch Ansätze der Bürgerbeteiligung am "Runden Tisch". Ein zentraler Ansatz ist auch das "Fuhrteam", mit dem die Ressourcen der Kinder- und Jugendarbeit vernetzt wird, um die Arbeit zu effektivieren. Ein weiterer Ansatz ist die Stadtteilwerkstatt, die Maßnahmen in den Bereichen Tischlerei und Bau sowie Grünpflege steuert und Aktivitäten der Stadterneuerung mit arbeitsmarktlichen Maßnahmen verknüpft. eh/difuHandlungskonzept Solingen-Fuhr. Materialien.Graue LiteraturDF2946StadterneuerungArbeitsmarktJugendhilfeFreizeitSozialarbeitPlanungskonzeptStadtsanierungStadtteilBesonderer ErneuerungsbedarfStadtteilentwicklung