Klotz, Dietmar2006-11-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520060942-3818https://orlis.difu.de/handle/difu/160920Säulenuntersuchungen können ein Verfahren zur Bestimmung der Quellstärke von Altlastenmaterialien sein, wenn an den Säulen gewisse Bedingungen (hinsichtlich der Bauart, der Dimensionen, des Materials und der Versuchsdurchführung) eingehalten werden. An einer Hausmüllverbrennungsasche wurde der Einfluss der Filtergeschwindigkeit, der Materialmächtigkeit (Säulenlänge), des Feuchtegehaltes und der Temperatur auf die Kupfer-Auslaugung untersucht. Am Naturnahesten, d. h. vergleichbar mit Lysimeter-Untersuchungen im Freiland sind Untersuchungen unter wasserungesättigten Bedingungen bei kleinen Beregnungsmengen in Auslauf- und Unterdrucksäulen. difuSäulenversuche zur Quellstärkebestimmung von Altlastenmaterialien.ZeitschriftenaufsatzDM06102303UmweltschutzUmweltschadenSickerwasserGrundwasserWasserverschmutzungWasserwirtschaftUmweltforschungPrognoseSchadstoffVerfahrenAltlastKontaminationGrundwassersanierungUmwelttechnologieSchadstoffausbreitungVersuch