Schröter, Heike2003-06-052020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520023-8267-1214-5https://orlis.difu.de/handle/difu/135873Schulgeschichtsbücher vermitteln grundlegende (Ein)sichten über die Entwicklung der Gesellschaft. Aber trifft das auch für das Geschlechterverhältnis zu? Die Arbeit geht dieser Frage auf der Basis eines Vergleichs der Darstellung des Lebens und Wirkens von Frauen in den Schulgeschichtsbüchern der BRD und der DDR zwischen 1949 und 1989 nach. Die erstmals vorgenommene sowohl quantitative als auch qualitative Analyse von Texten und Abbildungen zeigt, dass die Umsetzung der Ergebnisse der historischen Frauenforschung in die "objektive" Geschichtsschreibung weiter auf sich warten lässt. Die ausgewählten Themenschwerpunkte behandeln den Anteil der Frauen an der Produktion und sowie an der politischen Arbeit von Frauen in der Gesellschaft. Ein zusätzliches Kapitel ist den "Berühmten Frauen" gewidmet. difuDas Frauenbild in den Schulgeschichtsbüchern der BRD und der DDR von 1949 bis 1989.MonographieDG2740GesellschaftsordnungFrauLebensqualitätPartizipationLehrbuchSchuleGeschichteBildungspolitikPädagogikGeschichtsunterrichtFrauenbildObjektivitätGeschichtsschreibungFrauenforschungFrauenbewegung