Pauen, UrsulaHöppner, Michael1984-11-292020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/508926Mehr als 60.000 Kinder verunglücken jährlich auf den Straßen der Bundesrepublik. Davon sterben über 700 sofort bzw. an den Unfallfolgen. Die übrigen Kinder leiden oft für ein ganzes Leben an körperlichen, geistigen und psychischen Schäden. Die Forschungsgruppe ist der Auffassung, daß wirkungsvolle Lösungsstrategien für dieses Problem nur dann entwickelbar seien, wenn es Kenntnisse über die Zusammenhänge und Hintergründe von "Kinderverkehrsunfällen" gibt. Gefragt wird u. a., wieviele Kinderunfälle pro Jahr in Berlin passieren, wo sie besonders häufig verunglücken, ebenso in welchen Stadtvierteln, aber auch auf welchen Straßen. Gerade wenn es um konkrete Maßnahmen geht, seien Antworten auf diese Fragen unerläßlich. "Vor dem Hintergrund solcher Überlegungen hat die Forschungsgruppe Stadtverkehr in einem zweijährigen Projekt die Kinderverkehrsunfälle in Berlin(West) untersucht. Es galt herauszufinden, welche Straßen viele Kinderunfälle hatten, zu welchem Typ diese Straßen gehören..." (S. 8). Die Broschüre stellt die wichtigsten Ergebnisse der Forschungsgruppe vor. sg/difuKindStadtverkehrVerkehrsunfallVerkehrssicherheitVerkehrserziehungStraßenverkehrVerkehrVerkehrErhebung/AnalyseKinderverkehrsunfälle in Berlin/West. Neuere Forschungsergebnisse zur Berliner Unfallsituation.Graue Literatur091594