1986-05-142020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/523011Diese Untersuchung ist in vier Teile gegliedert. Zunächst werden die Zielsetzung der Untersuchung und die Erhebungsmethoden zur Erlangung der notwendigen Primärdaten erläutert. Neben einer fotografischen Beobachtung des Nutzerverhaltens in öffentlichen Räumen der City erfolgten Passantenbefragungen in der Münchener City sowie in Haidhausen und Pasing. Außerdem wurden eine Betriebsbefragung in der City sowie Haushaltsinterviews im Umland durchgeführt. Anschließend wird die gegenwärtige Situation der City analysiert. Dabei wird besonders auf die Bedeutung der City als Einzelhandelsstandort und als Erlebnisort und Nutzungsraum für Besucher, Beschäftigte und Bewohner eingegangen. Der dritte Teil beschäftigt sich mit der künftigen Entwicklung der City Münchens in Form von Prognosen und Szenarien. Dabei ließen sich quantitativ gestützte Prognosen bis zum Jahre 1995 aufstellen. Über diesen Zeitraum hinaus wurden qualitativ beschreibende langfristige Szenarien entwickelt. Im letzten Teil der Untersuchung werden Maßnahmenvorschläge zur Entwicklungssteuerung der City in allgemeiner Form sowie detaillierte Vorschläge zu einer besseren sozialräumlichen Nutzung der Fußgängerzone unterbreitet. mkoe/difuInnenstadtPrognoseFußgängerBefragungStadtumlandBetriebPrivater HaushaltEinkaufsverhaltenEinzelhandelSzenarioFußgängerzoneNutzungskonzeptVerkehrHandelSoziographieStadtentwicklungsplanungStadtplanung/StädtebauAllgemeinEntwicklungsperspektiven für die Münchener Innenstadt. Eine Untersuchung der Infratest Sozialforschung GmbH, München, in Zusammenarbeit mit dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung.Graue Literatur106248