Vollkommer, Dieter2005-03-312020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620040173-6574https://orlis.difu.de/handle/difu/136665Die Arbeit leistet einen Beitrag zur theoretischen und empirischen Untersuchung der makroökonomischen Wirkungen der Arbeitsmarktpolitik. Sie fragt, welchen Effekt arbeitsmarktpolitische Maßnahmen auf die Abgangsrate aus der Arbeitslosigkeit haben, wie Regionalindikatoren die Abgangsrate aus der Arbeitslosigkeit beeinflussen und welche Schlussfolgerungen für die Arbeitsmarktpolitik sich aus den empirischen Erkenntnissen ableiten lassen. Grundlage der empirischen Analyse sind ausgewählte Regionaleinheiten mit entsprechendem Datenmaterial. Vorgestellt wird die Panelregression mit fixen regionalen Effekten als die relevante ökonometrische Methode. Die multivariate Analyse wird durchgeführt und deren Ergebnisse ausführlich diskutiert. Die Herleitung des geeigneten Schätzmodells in fünf Schritten stellt den Ausgangspunkt der ökonometrischen Untersuchung dar. Auf der Basis der theoretischen Überlegungen und der empirischen Ergebnisse werden Überlegungen zur Reform des arbeitsmarktpolitischen Instrumentariums vorgestellt. Anschließend greift der Autor die Erkenntnisse der ökonometrischen Analyse auf und leitet Handlungsoptionen ab, durch die auch innerhalb des bestehenden gesetzlichen Rahmens Effektivitätssteigerungen erzielt werden könnten. Auf dieser Basis werden allgemeine Kennzeichen einer effektiven Arbeitsmarktpolitik synthetisiert. goj/difuRegionalisierung der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Eine aggregierte Wirkungsanalyse.Graue LiteraturDG3534ArbeitsmarktArbeitsmarktpolitikArbeitslosigkeitArbeitsförderungFinanzierungRegionale DatenRegionIndikatorWiedereingliederungSozialgesetzbuchArbeitsamtsbezirk