Kunhardt, JennySinning, Heidi2018-05-042020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520180176-7534https://orlis.difu.de/handle/difu/248516Die Zuwanderung aus Südosteuropa nach Deutschland hat seit dem Beitritt Bulgariens und Rumäniens deutlich zugenommen. Zu ihnen gehören auch viele Angehörige der Minderheit der Roma. Neben ökonomischer Benachteiligung sind sie von besonderer Stigmatisierung und spezifischen Ausgrenzungsmechanismen betroffen. Insbesondere ihr Zugang zum Wohnungsmarkt und damit das Ankommen im Quartier sind durch antiziganistische Vorurteile begrenzt. Der Beitrag stellt die Bunte 111 als Wohnprojekt in Berlin-Reinickendorf vor, reflektiert den angewandten Instrumenten-Mix, der die Teilhabe und Integration von Roma in Berlin unterstützen soll, und leitet Erfolgsfaktoren aus den bisherigen Erfahrungen ab.Ankommen und Wohnen von EU-Zuwanderern im Quartier. Strategien und Erfolgsfaktoren zur Integration in Wohnungsmarkt und Nachbarschaft am Beispiel Bunte 111.ZeitschriftenaufsatzDM18021941StadtentwicklungsplanungWohnenIntegrationEinwanderungZuwanderungStadtentwicklungspolitikRomaWohnprojektStigmatisierung