Mayrzedt, Hans1997-05-292020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2619953-7625-3198-6https://orlis.difu.de/handle/difu/38630Die öffentliche Hand ist wachsender Kritik wegen der Überschreitung geplanter Baukosten ausgetzt. Da etwa zwei Drittel der staatlichen Bauinvesitionen auf Städte und Gemeinden entfallen, ist eine Überwachung der kommunalen Baukosten von besonderer Bedeutung. In dem Tagungsband stehen Fragen nach vermeidbaren Kosten und der Wahl der wirtschaftlichsten Lösung für eine Baumaßnahme im Vordergrund. Effektive Kostenkontrolle beginnt bereits in der Planungsphase - bessere Kostenermittlung setzt exakte Leistungsverzeichnisse und -beschreibungen voraus. Verzögerungen im Bauablauf, z.B. aufgrund von Leistungsänderungen, haben Kostenerhöhungen zur Folge. Durch Überprüfung der Berechtigung von Änderungsvorschlägen und regelmäßige Terminkontrolle lassen sich solche Kosten weitgehend vermeiden. Es sollten Wirtschaftlichkeitserwägungen im Sinne von Kosten-Nutzen-Vergleichen (Konstruktion, Wahl der Baumaterialien, Haustechnik etc.) bei geplanten Baumaßnahmen stärkere Berücksichtigung finden. difuÜberwachung der kommunalen Bauinvestitionen. Baukostenkontrolle und Wirtschaftlichkeit.MonographieD9608176GemeindeBebauungBauablaufBaukostenBauinvestitionKostenkontrolleBaumaterialBaukonstruktionHaustechnikKosten-Nutzen-AnalyseWirtschaftlichkeitBaumaßnahmeTerminkontrolle