Missling, Bodo2000-05-092020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2619993-932694-64-3https://orlis.difu.de/handle/difu/53889Der Autor beginnt mit der Erörterung des Widerstandsbegriffs. Vor diesem Hintergrund wird die Verknüpfung des Widerstandsrechts, seine geistesgeschichtliche Theorie und seine juristische Herleitung in der Geschichte aufgezeigt. Im menschenrechtlichen Teil dieser Arbeit wird kurz die Entwicklung und der Inhalt des humanitären Völkerrechts nach dem zweiten Weltkrieg aufgezeigt, wodurch dem Begriff der Menschenrechte Form gegeben werden soll. Neben der Erörterung des Individualwiderstandsrechts wird der völkerrechtlich gebotene Widerstand historisch dargestellt und juristisch dahingehend unterscuht, ob im heutigen Völkerrecht eine Pflicht zum Widerstand nachgewiesen werden kann. kirs/difuWiderstand und Menschenrechte. Das völkerrechtlich begründete Individualwiderstandsrecht gegen Menschenrechtsverletzungen.MonographieDG1080GesetzgebungÖffentliches RechtStaatRechtsgeschichteRechtsprechungInternationales RechtWiderstandMenschenrechtHistorische EntwicklungFreiheitsrechtIndividualität