Heim, Harald Michael2007-07-122020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620053-7983-1999-5https://orlis.difu.de/handle/difu/195684In der Bauwirtschaft stellen mittelständisch geprägte Baubetriebe sowohl hinsichtlich der Beschäftigtenzahl als auch hinsichtlich der absoluten Umsatzgröße mit Abstand die Majorität dar. Um den Herausforderungen des Marktgeschehens mittels einer zielorientierten und erfolgsvermehrenden Unternehmenssteuerung begegnen zu können, sind mittelständische Bauunternehmen deutlich häufiger als früher zum Einsatz professioneller, betriebswirtschaftlicher Methoden gezwungen. Die Arbeit ist auf den Einsatz von Controllinginstrumenten in der mittelständischen Bauwirtschaft ausgerichtet. Beantwortet wird die Frage, welchen Verbreitungsgrad die Controllingfunktion in mittelständischen Bauunternehmen erreicht hat und in welcher Intensität sich die Unternehmen der Controllinginstrumente bedienen. Die Analyse gründet auf einer empirischen Erhebung. Die Veröffentlichung realisiert einen konzeptionellen Abgleich zwischen der wissenschaftlichen Auffassung von einer systemtheoretisch fundierten, baubetrieblichen Controllingausbildung einerseits und der tatsächlichen Controllinganwendung in der Praxis der Bauunternehmen andererseits. Methodisch defizitäre Bereiche werden identifiziert, betriebswirtschaftliche Folgen aufgezeigt und instrumentelle Korrekturen vorgeschlagen. Im Ergebnis ist es gelungen, das Instrumentarium von Controlling vor dem Hintergrund der Unternehmenswirklichkeit mittelständischer Baubetriebe sowohl aus formaler als auch substanzieller Sicht zu verifizieren und insofern die konzeptionelle Qualifizierung von baubetrieblichem Controlling umfänglich kritisch zu würdigen. difuAspekte des Einsatzes von Controllinginstrumenten in der mittelständischen Bauwirtschaft. Eine empirische Studie.Graue LiteraturDW20683BebauungBauwirtschaftBaubetriebMittelbetriebControlling