Stepper, Martina2021-02-212021-02-232022-11-252021-02-232022-11-2520210176-7534https://orlis.difu.de/handle/difu/580154Die Corona-Pandemie hat viele Folgen, für die Gesellschaft, das Arbeitsleben, die Wirtschaft, die Bildung(schancen), den öffentlichen Raum, den sozialen Zusammenhalt etc. Dies wurde und wird in einer Vielzahl an Artikeln, Berichten und Studien herausgestellt. Auch die universitäre Lehre hat sich auf einen Schlag verändert, an die Stelle von Präsenzveranstaltungen ist die digitale Lehre getreten, zumindest vorerst. Eine Herausforderung, insbesondere für Studiengänge bei denen der räumliche Bezug immanent ist, wie der Raum-, Stadt- und Regionalplanung, der Architektur oder der Verkehrsplanung. Der Beitrag ist ein erster Erfahrungsbericht aus der Sicht einer Lehrenden am Lehrstuhl Stadtplanung der Technischen Universität Kaiserslautern.Raumplanung ohne Raum. Ein Zwischenfazit zu einem (unfreiwillig) digitalen Semester.Zeitschriftenaufsatz2554205-9353560-5StadtplanungRaumplanungStadtplanerPlanerausbildungOnlineDigitalisierungErfahrungsberichtCorona-Krise