Warda, Johannes2019-02-112020-01-062022-11-252020-01-062022-11-252018978-3-658-23636-6https://orlis.difu.de/handle/difu/253991Vor dem Hintergrund der Sinn- und Ressourcenkrise der Moderne wird die Architekturproduktion seit der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts zunehmend von den Anforderungen an die energetische "Performance" der Bauwerke bestimmt. Jenseits von Normen und Bauvorschriften hat sich aber auch eine Architektur entwickelt, die als "ökologisches" oder "klimagerechtes" Bauen die Umweltbedingungen bewusst (wieder) zum Thema des Entwurfsprozesses macht. Inzwischen kann diese Strömung als eigenständiger Teil der Architekturgeschichte aufgefasst werden.Das "Ökohaus" als technisches Denkmal? Eine architekturgeschichtliche und denkmalkundliche Einordnung.Aufsatz aus SammelwerkDJW0162ÖkohausArchitekturgeschichteDenkmalschutzTechnisches DenkmalÖkologisches BauenNachhaltiges Bauen