Schwolgin, Armin F.2019-01-032020-01-062022-11-252020-01-062022-11-2520180020-9511https://orlis.difu.de/handle/difu/253144Die Chinesen wollen die vielfach verbreitete Ansicht, die Magnetschwebetechnik sei auf dem Abstellgleis, widerlegen. Auch wenn die sogenannte Maglev in Shanghai seit vielen Jahren ein Schattendasein fristet, wurde weiter an der Technologie gearbeitet. Als Ergebnis sind Magnetschwebebahnen für Changsha und Peking entwickelt worden, die im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Einsatz sind. Weitere Planungen sehen Magnetschwebezüge vor, die mindestens 600 km/h schnell sind. Damit soll eine Lücke zwischen den regulären Hochgeschwindigkeitszügen und dem Flugzeug geschlossen werden.Renaissance der Transrapid-Technologie in China? Weiterentwicklungen in Changsa und Peking im Praxistest.ZeitschriftenaufsatzDH26579VerkehrStadtverkehrRegionalverkehrPersonenverkehrSchnellverkehrÖPNVVerkehrssystemMagnetschwebebahnVerkehrsplanungVerkehrsnetzVerkehrstechnologieVerkehrswegebau