Dreimuller, A. P.Engeldorp Gastelaars, P. van1983-10-182020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251983https://orlis.difu.de/handle/difu/499673Die Denkmalpflege befindet sich infolge überproportionaler Kürzungen staatlicher Zuschüsse, begleitet von sinkender gesellschaftlicher Einsicht in ihre Wichtigkeit, in einer problematischen Situation. Zur Förderung der Belange des Denkmalschutzes schlägt der Autor eine auf betriebskundlicher Betrachtungsweise basierende Managementsstrategie vor, die sich mit den Problemfeldern Marketing, Produktionsorganisation, Finanzierung und Personalpolitik befasst. So hält er eine gezielte Werbekampagne, "kleine Restaurierung" von Wohnhäusern zur Senkung der Kosten und die Berücksichtigung des Arbeitsmarktes, nämlich die Erhaltung und Schaffung qualifizierter Arbeitsplätze durch Restaurierung für wichtig. Er führt Polen als gutes Beispiel einer dezentralisierten Denkmalpflegepraxis an. wfStadterneuerungBaupolitikDenkmalschutzDenkmalpflegePolitikGesellschaftFinanzenKostenoptimierungRestaurierungArbeitsmarktArbeitsplatzangebotWohnungsbauMarketingInnovatie in monumentenzorg. Managementsstrategie in een culturele bedrijfstak.Zeitschriftenaufsatz082099