Bratzel, Peter1980-02-022020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251975https://orlis.difu.de/handle/difu/452586Ausgehend von der Hypothese, daß der absolute Raum als Ergebnis der Darstellung der Erde mit den Elementen der euklidischen Geometrie kein geeignetes Element im Rahmen der Raumforschung ist und stattdessen relative Räume und relative Distanzvariablen wie Zeit- und Kosteneinheiten vorzuziehen sind, wird im theoretischen Teil ein Ansatz zur Darstellung der Raumwahrnehmung eingeführt. Die Verknüpfung von space perception und der Konzeption der Zentralen Orte wird im empirischen Teil überprüft, indem eine Zentralitätsbestimmung für den Regionalverband Ostwürttemberg durchgeführt wird. Das im Relativ-Raum ermittelte System der Zentralen Orte unterscheidet sich kaum von dem Zentrensystem der Regional- und Landesplanung. Skalogrammanalyse und Ausstattungsvergleich stellen zusammen mit dem Relativ-Raum-Ansatz ein brauchbares und zugleich einfach handhabbares Instrument zur Ermittlung Zentraler Orte dar.RaumforschungRaumwahrnehmungZentraler OrtSiedlungsgeographieRaumordnungGeographieZentrale Orte im Relativ-Raum.Monographie029480