2017-03-092020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520170723-5747https://orlis.difu.de/handle/difu/240904Die Beiträge des Bandes: Janbernd Oebbecke: Entwicklungen und Tendenzen im deutschen Denkmalrecht (S. 5 ff.); Markus Harzenetter: Quo vadis Denkmalrecht? - Rechtsfragen der Baudenkmalpflege (S. 23 ff.); Michael M. Rind: Rechtsfragen der Bodendenkmalpflege(S. 27 ff.); Annette Guckelberger: Die "richtige" Ausbalancierung von Denkmalschutz und Eigentum - eine fast unendliche Geschichte (S. 37 ff.); Petra Nethövel-Kathstede: Das Verursacherprinzip im Denkmalrecht (S. 67 ff.); Eckehart Blume: Drittschutz im Denkmalrecht (S. 73 ff.); C. Sebastian Sommer: Bodendenkmalrecht: Erhaltungsgebot vs. Forschungsauftrag? (S: 79 ff.); Hans-Rudolf Meier: Nutzungsgebot vs. Zeugniswert. Zur Grenze der Anpassungsfähigkeit von Denkmalen (S. 91 ff.); Heinrich Risse: Denkmalerkenntnis und Verfahren (S. 101 ff.): Kerstin Odendahl: Völker- und europarechtliche Rahmenbedingungen für den Denkmalschutz (S. 115 ff.); Jos Bazelmans: Denkmalschutz in den Niederlanden: zwischen Tradition und Innovation (S. 135 ff.); Erika C. Pieler: Denkmalschutz und Verwaltungsgerichtsbarkeit in Österreich (S. 145 ff.); Mitschnitt 15.07.2015 - Podiumsgespräch "Was erwarten wir von Recht und Gesetz?" (S. 157 ff.).Quo vadis Denkmalrecht? Kulturerbe zwischen Pflege und Recht. Dokumentation der Tagung in Münster/Westfalen, 15.-17. Juli 2015.Graue LiteraturDM17022417DenkmalschutzDenkmalpflegeBaudenkmalBodendenkmalRechtDenkmalschutzrecht