Friedl, Viktor1995-01-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519940004-7805https://orlis.difu.de/handle/difu/85632Zur Verbesserung der Hochwassersicherheit des in den 50er Jahren regulierten Liesingbaches wurde eine Maßnahmenkombination aus Abflußprofilvergrößerung und stationärem Hochwasserrückhalt in naturnaher Ausgestaltung durchgeführt. Entsprechend der Bedeutung der Liesing als Naherholungsgebiet und aufgrund der vorhandenen Strukturdefizite des Baches erfolgte die Revitalisierung nach folgenden Kriterien: Abkehr von harten Verbauungsformen und Öffnen der Bachsohle, gewässermorphologisch abgestimmte Geländemodellierung, Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit und Wiederherstellung der Auenzonierung mit standortgerechter Artenwahl. Voraussetzung für das Gelingen der Revitalisierung ist jedoch eine Verbesserung von Wassergüte und Temperaturbelastung bei dem bislang als Vorfluter dienenden Liesingbach durch die Abkoppelung vom Klärwerk. Darstellung der Ausgangssituation, des Revitalisierungskonzepts einschließlich des ökologischen Leitbildes sowie der wasserwirtschaftlichen und freiraumplanerischen Erfordernisse.Naturnaher Wasserbau in Wien - Liesingbach.ZeitschriftenaufsatzI94040406BachFlussregulierungHochwasserschutzRevitalisierungVerbesserungsmaßnahmeÖkologieStrukturVegetationTierweltGerinneStrömungLeitbildLandschaftsplanungBestandsaufnahmeÖkosystemWasserwirtschaftVorfluterKläranlageWasserqualitätVerschmutzungBebauungsplanungMorphologieZustandFunktionsfähigkeitInteressenkonflikt