Sieg, Katja2016-07-012020-04-272022-11-292020-04-272022-11-2920150171-7669https://orlis.difu.de/handle/difu/262206Insbesondere im Zuge der Einführung des gestuften Studiensystems im Rahmen des Bologna-Prozesses sowie der damit einhergehenden Ablösung des Diploms durch den Bachelor als ersten berufsqualifizierenden Abschluss kam es im Bereich der Sozialen Arbeit auch zu einer Verkürzung der Regelstudienzeit - in der Regel auf sechs Semester. Dies hat dazu geführt, dass die Praxisanteile in den einphasigen Studiengängen erheblich reduziert wurden und der bis dahin für die fachhochschulischen Studiengänge charakteristische Praxisbezug nicht mehr in dem bisherigen Umfang gegeben war.Die Kooperation der Lernorte stärken! Auf gemeinsame Mindeststandards verständigen! AGJ veröffentlicht Diskussionspapier zum Praxisbezug in den grundständigen BA-Studiengängen der Sozialen Arbeit und zu dessen Bedeutung für die staatliche Anerkennung.ZeitschriftenaufsatzDMR160098SozialarbeitBerufsausbildungStudiengangBachelorQualifikationSozialarbeiterPraxisbezugStudienabschlussMindeststandardBerufsrechtBerufszulassung