2002-03-072020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2520013-7812-1533-4https://orlis.difu.de/handle/difu/34047Für fünf der wichtigsten Großstädte im Osten Deutschlands liegen jetzt kompakte Beschreibungen der Nachkriegsverkehrs- und Straßengeschichte vor. Dabei steht die sachliche fachtechnische Darstellung der historischen Materie im Vordergrund, es geht dabei aber auch um die Möglichkeit, als nicht unmittelbar Beteiligter manche Eigenart der Verkehrs- und Stadtplanung in der DDR besser zu verstehen oder die erstaunlichen Unterschiede, aber auch die erstaunlichen Parallelen in der kommunalen Verkehrsentwicklung beider deutscher Staaten erkennen zu können. Gerade der einführende Aufsatz "Die Verkehrsplanung in den Städten der ehemaligen DDR" mit dem vielsagenden Untertitel "Zentrale Entwicklungsbedingungen und Zwänge sowie die Rolle der Büros für Verkehrsplanung der Städte" ist äußerst aufschlussreich. Er beschreibt das harte Ringen um gute, um individuelle Lösungen trotz der zentralistischen Planungsinstitutionalisierung im DDR-Regime: die Verwaltungs- und Organisationsstruktur der kommunalen Verkehrsplanung, wie sie offiziell auf dem Papier stand und wie die Praxis wirklich aussah. difuStraßen- und Verkehrsgeschichte deutscher Städte nach 1945. Dresden, Leipzig, Halle, Chemnitz, Erfurt.MonographieD0109669VerkehrVerkehrsplanungStadtplanungStraßeInstitutionengeschichteGemeindeStadtverkehr