Katzenberger, Paul1997-03-032020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/72485Die bereits seit einigen Jahren praktizierte Nutzung der herkömmlichen Printausgaben von Zeitungen und Zeitschriften mittels elektronischer Techniken führt zu aktuellen Fragen auf dem Gebiet des Urheberrechts und Urhebervertragsrechts. Im Urhebrrecht geht es vor allem um die Einordnung der neuen Nutzungsformen in das System der Verwertungsrechte, um die Anwendbarkeit gesetzlicher Schranken dieser Rechte und um die Beurteilung aus der Sicht des Urheberpersönlichkeitsrechts. Vertragsrechtlich ist zu fragen, ob die Verlage nach Maßgabe der Gesetzeslage und der verschiednen Tarifverträge für die zusätzliche elektronische Nutzung einer speziellen Zustimmung von seiten der Autoren bedürfen, ob sie ihnen zusätzliche Vergütungen schulden und welche Rolle die Verwertungsgesellschaft Wort hierbei spielt. Dabei ist zwischen freien Autoren, arbeitnehmerähnlichen Autoren und angestellten Redakteuren zu unterscheiden. difuElektronische Printmedien und Urheberrecht. Urheberrechtliche und urhebervertragsrechtliche Fragen der elektronischen Nutzung von Zeitungen und Zeitschriften.MonographieDW1070KommunikationsmedienNutzungEDVInformationVertragsrechtMedienrechtPrintmedienUrheberrechtZeitungZeitschriftRechtseinräumungVerwertungsgesellschaft