EXTERNDietrich, CarolinTrum, AnikaWitte, Andreas2015-08-212020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252014978-3-9503110-7-5https://orlis.difu.de/handle/difu/224728Seit den verstärkten Bemühungen CO2-Emissionen durch die Nutzung regenerativer Energien und die Steigerung der Energieeffizienz zu reduzieren, werden dementsprechende Maßnahmen häufig ebenfalls als "smart" klassifiziert. Es stellt sich die Frage, welche Potenziale und Schwierigkeiten kleinere Mittelstädte haben, sich in dieser Hinsicht zu smarten Städten zu entwickeln. Das Forschungsprojekt "Modellstadt25+/Lampertheim effizient" untersucht in der 32.000 Einwohner-Stadt Lampertheim in Hessen (Deutschland), wie auf Quartiers- und gesamtstädtischer Ebene Energie eingespart und die Energieeffizienz gesteigert werden kann. In dem Paper wird erläutert, welche typischen "Smart City"- Komponenten dabei zum Einsatz kommen und welche Hürden zu überwinden sind.Lampertheim effizient - Herausforderungen für Mittelstädte im Rahmen der Smart-City-Debatte.Aufsatz aus SammelwerkGLXUW5MJDM15072109urn:nbn:de:kobv:109-opus-255858StadtplanungMittelstadtStadtgrößeEnergieeinsparungForschungsprojektPlanungsgrundlageSmart CityEnergieeffizienzEntwicklungspotenzial