Schuster, Wolfgang2009-10-062020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262009978-3-12-676185-7https://orlis.difu.de/handle/difu/167553Integration als Querschnittsaufgabe wird in der Broschüre in insgesamt 15 Handlungsfeldern neu gegliedert. Für jedes Handlungsfeld werden Ziele definiert, deren Erreichen künftig auch stärker dokumentiert werden soll. Die Integration durch Bildung steht mit der Stuttgarter Bildungspartnerschaft auf einem neuen organisatorischen Fundament. Die politische Partizipation von Migranten zu steigern, ist ein weiteres wichtiges Handlungsfeld. Die Fortschreibung des Bündnisses für Integration setzt in der Broschüre nicht auf eine vollzählige Auflistung von Projekten und Handlungsfeldern. Neue Inhalte und Schwerpunkte werden dagegen breiter beleuchtet: Die Erfolgsbilanz des Internationalen Ausschusses, das Kooperationsprojekt der Stadt mit den islamischen Gemeinden und das Projekt "Migranten machen Schule" als ein Baustein der interkulturellen Schulentwicklung. Exemplarisch werden im aktuellen Bericht auch wieder modellhafte Initiativen der freien Träger und anderer nicht städtischer Institutionen dargestellt. Die Broschüre umfasst schließlich statistisches Material.Stuttgarter Bündnis für Integration. Fortschreibung 2009.Graue LiteraturDM09070237AusländerAusländerpolitikKommunalpolitikKommunalverwaltungIntegrationArbeitsprogrammFörderungsprogrammKooperationSchuleBildungPartizipationAusländerintegrationIntegrationspolitikMigrationZuwanderungKonzeptionHandlungsfeldQuerschnittsaufgabeUmsetzungInterkulturelle ÖffnungSprachförderungChancengleichheit