Sonnabend, Regina2004-01-292020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520033-936314-91-8https://orlis.difu.de/handle/difu/189015Die Studie nimmt ihren Ausgang beim Bauhaus Kolleg III "Serve City" (2001/2002) mit der Aufarbeitung des Gesamtzusammenhanges und der Analyse der Nutzungsanforderungen einer dienstleistungsorientierten Ökonomie an den städtischen Raum. Dazu wurden u.a. die Tagesabläufe von "Wissensarbeitern" erforscht. Anhand von Tätigkeitsplänen und Online-Interviews ging man deren Aktivitäten und den damit verbundenen Nutzungen von Technologie, Raum und Dienstleistungen nach. Auf der Basis einer eigenständigen Analyse entwirft die Studie eine städtebauliche Strategie für ein neues Service-Areal im australischen Sydney. Für das Areal wird ein Gestaltungsvorschlag unterbreitet, der sowohl konkrete Empfehlungen für das betreffende Quartier ausspricht als auch zum methodischen Vorgehen und zu den gestalterischen Schwerpunkten für eine entschlossene Dienstleistungsorientierung liefert. Am Beispiel dieses Konversionsgebietes, auf dem sich früher ein Güterbahnhof befand, werden mögliche architektonische und städtebauliche Konsequenzen der Nutzung von neuen Informations- und Kommunikationstechnologien dargestellt und diskutiert. Die technologischen Neuerungen werden dabei selbst zu einem maßgeblichen Planungsfaktor, der sich ebenso auf die Planungsziele für das Projektgebiet auswirkt wie beispielsweise auch mögliche Wechselwirkungen mit den Stadtstrukturen der Suburbia bestimmt. goj/difuServe City. Interaktiver Urbanismus. Interactive Urbanism.MonographieDW12978StadtplanungUrbanitätKommunikationstechnologieArchitekturBefragungSzenarioNetzwerk