Hänsel, Rudolf1987-08-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/5340331974 wurde in Köln ein Tageskolleg der Volkshochschule eingerichtet, in dem arbeitslose Jugendliche ihren Hauptschulabschluß nachholen können. Zwei Ziele stehen im Mittelpunkt der Untersuchung: Zum einen geht es darum, zum tieferen Verständnis von Entstehungs- und Entwicklungsprozessen neuartiger Institutionen beizutragen, und zweitens sollen Erkenntnisse zwischen den Zusammenhängen von schulischen Einflußgrößen und Einstellungs- sowie Leistungsveränderungen von Schülern innerhalb des schulischen Beeinflussungsprozesses gewonnen werden. Der Autor, der selber an der untersuchten Institution tätig war, analysiert daher Lehrereinstellungen, die spezifische Lehrer-Schüler-Interaktion, Beratung und Betreuung der Schüler, Lerninhalte und bürokratische Elemente der Organisation. Nach Beschreibung der allgemeinen Rahmenbedingungen und Referierung der Literatur zum Schulleistungsversagen beschreibt die Studie deskriptiv-chronologisch den Institutionalisierungsprozeß des Tageskollegs von 1974 bis 1977 und referiert im dritten Teil die Ergebnisse einer empirisch-statistischen Untersuchung zur Modifikation bestimmter Persönlichkeitsvariablen bei den Schülern des dritten Jahres. gwo/difuBefragungJugendlicherSchulabschlussTageskollegVolkshochschuleUnterrichtPädagogikMethodeStatistikSoziographieInstitutionengeschichteBildungswesenBildung/KulturBildungseinrichtungEinrichtung und Konsolidierung des Tageskollegs der Volkshochschule Köln zur Erlangung des Hauptschulabschlusses. Analyse der Bedingungen und Folgen einer speziellen Institution des Bildungswesens.Graue Literatur121368