Lange, MichaelSauer, GustavSchunk, Maria1990-11-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/558614Die Anwendung der beschriebenen methodischen und ökonomisch-mathematischen Instrumentarien ist auf die Lösung folgender Problemstellungen gerichtet: 1. Die Unterschiede in den Reproduktionserfordernissen der Wohnbausubstanz und in den infrastrukturellen Voraussetzungen der Städte sowie die Differenziertheit in den materiellen Voraussetzungen um diesen Reproduktionserfordernissen Rechnung zu tragen, bestimmen wesentlich die Ziel-Mittel-Dialektik innerhalb der längerfristigen Konzeptionen. 2. Die Entscheidung, ob ein vorhandenes Wohngebäude zu erhalten oder durch einen Neubau zu ersetzen ist. 3. Ermittlung einer hinreichend exakten Einschätzung des Bauzustandes. (lf)WohngebäudeStadtplanungNeubauBauerhaltungEntscheidungsgrundlageErhaltungswürdigkeitModernisierungErneuerungskonzeptVarianteBauzustandZustandsermittlungStadterneuerungWohnenÖkonomische Instrumentarien zur Bestimmung effektiver Reproduktionsstrategien der Wohnbausubstanz.Zeitschriftenaufsatz146559