Wurzer, HaraldPoppe, Helmut2006-05-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252004https://orlis.difu.de/handle/difu/175852Das Projekt "Sonnenplatz - Zentrum für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen" versucht die Idee des ökologisierten Passivhauses in lenkungsfähig wichtigen Ebenen zusammenzuziehen und in einem dynamischen Prozess in der Region als Kompetenzzentrum für energetische und ökologische Themenstellungen zu verankern. Das Gesamtprojekt setzt sich aus einer Passivhaussiedlung (Ein- und Mehrfamilienhäuser) kombiniert mit Probewohnen und dem Bau eines großvolumigen Passivhauses als Energiekompetenzzentrum (Schulungen, Ausstellungen, Technologie- und Forschungseinrichtung, Datenbanken und Simulationsprogrammen usw.) zusammen. Die dafür notwendigen Strukturentwicklungen und Gebäude können nicht in eine bestehende Struktur implantiert werden, sondern sind Teil des örtlichen Dorfentwicklungsprozesses. Die Grundlagen dafür bildet ein innovatives Siedlungsentwicklungskonzept, das neben der ökologischen Orientierung die tragfähige Basis eines Passivhausdorfes mit zusätzlichen multifunktionalen Einrichtungen (Wohnen, Arbeiten, Tourismus, Weiterbildung, usw.) liefern soll. difuSonnenplatz Großschönau - Zentrum für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen.Graue LiteraturDO05122031StadtentwicklungsplanungSiedlungsplanungWohnsiedlungDorferneuerungDorfentwicklungEnergieeinsparungSiedlungsentwicklungÖkologieStandortplanungHaustechnikNiedrigenergiehausPassivhausNachhaltigkeitKompetenzzentrum