Sutter, HansHeld, Martin1994-04-222020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/98451Thema der Tagung ist die Debatte um eine übergreifende, die gesamtem Stoffströme umfassende stoffökologische Perspektive als Grundlage für eine Neukonzeption der Abfallwirtschaft, eine Perspektive, wie sie erstmals in Deutschland im Sondergutachten "Abfallwirtschaft" des Sachverständigenrates für Umweltfragen gefordert und in Ansätzen vorgestellt wurde. So beschäftigt sich ein Teil der Tagungsbeiträge mit dieser Konzeption und diskutiert die Begriffe "Vermeiden, Vermindern, Verwerten" und die Chancen eines Wechsels von der Abfallentsorgung zur Stoffflußplanung. Konzepte zur Abfallverminderung und - vermeidung werden an Beispielen aus der Chemischen Industrie und der Bauwirtschaft vorgestellt. Die Abfallwirtschaft ist in Deutschland auf vier Ebenen rechtlich geregelt: Kommune, Land, Bund und EG. Mit dieser Problematik und wie hierin die neue Stoffwirtschaft verankert werden kann, befassen sich zwei Referate. Aus der Sicht des Akteurs Kommune wird in einem Beitrag die Problematik zwischen Standortpolitik und neuer Stofflußpolitik diskutiert, in einem anderen wird das Abfallwirtschaftskonzept des Landkreises Ludwigsburg vorgestellt. goj/difuStoffökologische Perspektiven der Abfallwirtschaft. Grundlagen und Umsetzung.MonographieS94090011AbfallwirtschaftÖkologieAbfallverwertungSachverständigerBaustoffEGBundLandGemeindePerspektiveEntsorgungAbfallvermeidungStoffbilanzAbfallverminderungStoffkreislauf