Driesener, Katja2013-10-282020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262012978-3-9815343-2-0https://orlis.difu.de/handle/difu/233412Der Bevölkerungsanteil älterer Menschen mit Behinderung steigt und zunehmend wird diskutiert, wie diese Menschen altersgerecht und ihre Lebensform berücksichtigend nach der Erwerbstätigkeit und im Alter professionell unterstützt werden können. Einzelne Ideen und Konzepte zur Erhaltung, Steigerung und manchmal sogar erst zur grundlegenden Herstellung von Lebensqualität werden entwickelt, flächendeckende Angebote für altwerdende Menschen mit vorwiegend geistiger Behinderung bestehen bislang jedoch noch nicht. Die Autorin erfragt anhand qualitativer Interviews, welche Wünsche, Ideen und Vorstellungen diese Menschen haben, wenn sie an ihr eigenes Altern und Altsein denken und entwirft auf Basis der erhobenen Daten ein inklusiv orientiertes Konzept, indem sie bestehende Programme aus der Seniorenpädagogik, der Altenhilfe, der Erwachsenenpädagogik und der Behindertenhilfe miteinander verknüpft und methodisch anreichert. Sie liefert damit einen Beitrag zur Diskussion und Entwicklung bedarfsgerechter Konzepte zur Lebensgestaltung älterer Menschen mit Behinderung.Wenn ich einmal alt bin. Erstellung eines inklusiven Konzepts für Menschen mit Behinderung im Übergang von der Erwerbstätigkeit zur Rentenzeit.Graue LiteraturDW27100SozialinfrastrukturAlter MenschBehinderterArbeitszeitLebensqualitätBefragungDemographischer WandelRuhestandBarrierefreiheitTeilhabe