Cordey, Philippe1986-10-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/525597Im ersten Teil der Arbeit wird das Konzept der Stadtökologie von der Funktion der städtischen Akteure abgeleitet. Entscheidungsträger sind der Staat, Banken, Versicherungs- und Grundstücksgesellschaften, Verbände, Spekulanten und in zweiter Linie die Bauwirtschaft, Architekten und Ingenieure. Dagegen stehen die Interessen der von Sanierungsmaßnahmen betroffenen Bewohner. Im zweiten und dritten Hauptteil wird die spezifische Problematik von Genf dargelegt. Am Beispiel zweier Straßenzüge (rue du Prieure und rue Jean-Violette) wird versucht, die sozialen Kosten der Stadterneuerung im kommunalen und gesamtgesellschaftlichen Maßstab zu ermitteln. kmr/difuStadtökologieStadtquartierStraßeBefragungSozialkostenVerbandBauwirtschaftBankIndustrieGewerbeBauwesenSanierungKommunalpolitikStadtgeographieStadtsoziologieMethodeBevölkerung/GesellschaftSozialverhaltenAppropriation et amenagement du territoire. Geneve, essai d'ecologie urbaine. (Aneignung und Ausstattung des Raumes. Genf, Versuch einer Stadtökologie.)Monographie109199