ERTEILT2006-09-182020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252005https://orlis.difu.de/handle/difu/131120Die folgenden wesentlichen Entwicklungsziele im Fördergebiet der Großsiedlung in Plattenbauweise wurden angestebt: -Entwicklung zu einem Wohngebiet mit urbanem Zentrum (Stadtteilzentrum am Jacob-Winter-Platz mit Handel, Dienstleistung und Gemeinbedarf), -Schaffung mehrerer dezentraler Bereiche verschiedener Nutzungen (Kultur, Sport, Freizeit, Gemeinbedarf), -Schaffung neuer Identitäten -Anpassung des Wohnungsangebotes an die veränderte Sozialstruktur und Bevölkerungsentwicklung, -weiteren Konsolidierung des Wohngebietes und -Aufwertung des Wohnumfeldes. Mit verschiedenen Enwicklungsstrategien sollten diese Ziele erreicht werden, z.B. durch Verbesserung der Attraktivität des Neubaugebietes (Infrastruktur, Freiflächen, teilräumige Umstrukturierungen/Rückbaumaßnahmen an Wohngebäuden), durch die Umgestaltung und Ergänzung von Gemeinbedarfseinrichtungen, durch Anpassung des Betreuungs- und Freizeitangebotes, Verbesserung des Image bei Erhaltung der Identität eines Neubauwohngebietes sowie durch die Vernetzung investiver mit nichtinvestiven Maßnahmen zur Erhöhung der Nachhaltigkeit. Der Planungsprozess und die Ergebnisse werden ausführlich dokumentiert. fu/difuALLDie Soziale Stadt - Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf. Stadtentwicklung im Fördergebiet Dresden-Prohlis / Wohngebiet Am Koitschgraben.Graue LiteraturF92QTBR6DF10626Stadt Dresden, StadtplanungsamtStadtentwicklungsplanungFörderungsprogrammStadtteilWohngebietWohnumfeldverbesserungBevölkerungsstrukturSozialinfrastrukturWohnungsmodernisierungSoziale StadtIntegriertes HandlungskonzeptGroßsiedlungGemeinwesenGemeinbedarfJugendeinrichtungVerkehrsinfrastrukturQuartiermanagement