ERTEILTHänggi, Marcel2011-06-272020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252011https://orlis.difu.de/handle/difu/127474Hinter der 2000-Watt-Gesellschaft steht die Idee, dass ein «leichteres» Leben, das mit weniger Energie auskommt, statt immer mehr zu verbrauchen, nicht nur eine ökologische Notwendigkeit ist, sondern dass ein solches Leben auch ein besseres Leben sein kann. Die Publikation stellt das Konzept der Stadt Zürich dazu vor. Die Maßnahmen reichen von der Bereitstellung methodischer Grundlagen bis zum Bau eines energetisch vorbildlichen Altersheims, von der Sensibilisierung der Bevölkerung bis zur Energieberatung, von Effizienzanreizen bis zur Mobilitätsstrategie und von der Beschaffung im städtischen Verwaltungsalltag bis zu Zukunftsszenarien der stadteigenen Energiebetriebe. Die erwarteten Kostenfolgen werden diskutiert. Ein Glossar ergänzt wichtige Begriffe.ALLUnterwegs zur 2000-Watt-Gesellschaft. Wie Zürich zu einem nachhaltigen Umgang mit Energie kommt.Graue LiteraturT1W3Q5M7DB1836Stadt ZürichStadtplanungEnergieeinsparungSiedlungsentwicklungKlimaNachhaltigkeitEnergieeffizienzKommunaler KlimaschutzKlimapolitikKlimaschutzmaßnahme