Drees, AndreasHüsing, BirgitLinder, Bernd-Ulrich2011-05-272020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520111616-0991https://orlis.difu.de/handle/difu/172358Der Wert des Grund und Bodens von Grundstücken im Außenbereich, die mit Wohngebäuden bebaut sind, lässt sich in der Regel mangels geeigneter Vergleichspreise nicht durch unmittelbaren Preisvergleich bestimmen. Bodenrichtwerte, die gemäß § 196 Abs. 1 BauGB auch für bebaute Grundstücke im Außenbereich zu ermitteln sind, können daher nur aus Kaufverträgen bebauter Außenbereichsgrundstücke abgeleitet werden. Kaufpreisdaten von fünf Gutachterausschüssen im Münsterland wurden ausgewertet, um Bodenrichtwerte für Grundstücke mit dem Entwicklungszustand "Wohnen im Außenbereich" abzuleiten. Es hat sich für das Münsterland gezeigt, dass der Bodenwert von Wohnbauland im Außenbereich im Mittel rund 50 % des beitragsfreien innerörtlichen Wohnbaulands in mittlerer Lage beträgt.Bodenrichtwerte für Wohngrundstücke im Außenbereich.ZeitschriftenaufsatzDM11051010BodenrechtBodenwertWertermittlungGrundstückAußenbereichGrundstückswertWohngebäudeImmobilienmarktBodenrichtwertWohnbaulandGrundstückswertermittlung