Otto, Franz1988-01-072020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/539557Es werden die wichtigsten Neuregelungen des neuen Baugesetzbuches erörtert. Verstärkte Berücksichtigung fand der Umweltschutz im Baugesetzbuch; er betrifft den Umweltschutz in der Bauleitplanung, in der Flächennutzungsplanung, in der Bebauungsplanung, in Fremdenverkehrsgebieten in der Sanierung, bei Erhaltungsmaßnahmen und bei der Schonung des Außenbereichs. Die Erhaltung der mittelständischen Struktur wurde verstärkt berücksichtigt wie auch die Verstärkung der Bürgerbeteiligung bei Planungsvorhaben. Die Bestandskraft der Bauleitpläne wurde verbessert. Durch verschiedene Neuregelungen wurde die kommunale Selbstverwaltung gegenüber höheren Verwaltungsbehörden gestärkt .Das Bauen soll durch neue Vorschriften erleichtert werden, hier angeführt wird das Bauen im beplanten Bereich, im nichtbeplanten Bereich, im Außenbereich und die Zulässigkeit von Vorhaben während der Planaufstellung. (hg)UmweltschutzBauleitplanungBebauungsplanungFremdenverkehrsgebietAußenbereichKommunale SelbstverwaltungFlächennutzungsplanungBürgerbeteiligungGesetzgebungNovellierungMittelstandBaugesetzbuchRechtBundesbaugesetzEin Überblick über das neue Baugesetzbuch.Zeitschriftenaufsatz127002