Niemeier, Sigrid2008-11-282020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620080939-625Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/165638Seit gut drei Monaten ist er bereits für einen großen Teil der Wohngebäude in Deutschland Pflicht: der Energieausweis. Er soll auf dem Immobilienmarkt zu einem wirksamen Instrument für mehr Transparenz werden. Mit diesem Markenzeichen soll bei Immobilien so selbstverständlich mit der Energieeffizienz geworben werden, wie es bei Kühlschränken und Waschmaschinen längst Praxis ist. Wie Hauseigentümer, Vermieter und Wohnungsgesellschaften mit dem gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätszertifikat zurechtkommen, zeigt diese Zwischenbilanz.Positive Energie: Zwischenbilanz zum Energieausweis. CalCon Deutschland AG.ZeitschriftenaufsatzDM08111017WohnungswesenGebäudeWohngebäudeEnergieverbrauchWohnungsbauunternehmenEnergieeffizienzEnergieausweisEU-GebäuderichtlinieImmobilieZertifikat