Eigner, WernerGerisch, RudolfPomerenke, Hans1990-08-072020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/556282Die Schrift ist als Lehrmaterial "für alle Ausbildungsformen der Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR gedacht". Sie schildert das Kombinat "als neuen Typ der Organsation und Leitung der sozialistischen Produktion", der die Wirtschaftsstruktur in der DDR seit 1967 deutlich geprägt hat. Die Darstellung des "zweistufigen Leitungssytems (Ministerium-Kombinat)" für die zentralgeleitete Industrie war im Jahre 1980 abgeschlossen, seit 1981 wurde auch die bezirksgeleitete Industrie nach dem Kombinate-Konzept zusammengeschlossen, 1986 bestanden insgesamt 314 Kombinate, für die ein "relativ geschlossener Reproduktionsprozeß" charakteristisch sein sollte. Die Kombinate prägten die räumliche Wirtschaftsstruktur in der DDR bis zur örtlichen Ebene. Hier bestanden für die Betriebe Aufgabe gegenüber den "örtlichen Staatsorganen" auf dem Gebiet der "territorialen Planabstimmung". bre/difuKombinatSozialismusOrganisationWirtschaftsstrukturZentralismusIndustriekombinatWirtschaftspolitikIndustrieWirtschaftsplanungWirtschaftSekundärsektorKombinate - grundlegende Wirtschaftseinheiten der Volkswirtschaft der DDR.Monographie144226