Mähl, Florian2019-02-112020-01-062022-11-262020-01-062022-11-262018978-3-658-23636-6https://orlis.difu.de/handle/difu/253985Die energetische Sanierung des Gebäudebestands ist ein wichtiger Beitrag, um bereits gebaute Substanz als Ressource zu erhalten, energieeffizient zu betreiben und zukunftssicher zu gestalten. Eine besonders interessante "Ressource" stellen die Gebäude der deutschen Nachkriegsmoderne aus den 50er-/60er-Jahren dar. Viele dieser Gebäude wurden bereits vor Jahrzehnten "kaputt" saniert, wenige sind noch im Originalzustand erhalten, werden aber in jüngster Zeit immer häufiger zu Spekulations- oder Störobjekten degradiert.Strategien zur denkmalgerechten Sanierung von Fassaden der Nachkriegsmoderne.Aufsatz aus SammelwerkDJW0156Energetische SanierungGebäudebestandFünfziger JahreSechziger JahreNachkriegsmoderneGebäudehülleFassadeBausubstanzFallbeispiel