Rötzer, Florian1997-09-162020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261995https://orlis.difu.de/handle/difu/23874Mit der Ausbreitung der Mediennetzwerke haben sich Straßenkilometer und Mobilität keineswegs verringert, vielmehr sind die Mobilität und der physische Verkehr weiter gewachsen. Computernetze, Cyberspace, digitale Städte oder Datenautobahnen - Telekommunikation überhaupt - begünstigen die physische Mobilität: Der Cyberspace mit seiner dezentralen Struktur ersetzt nicht die menschliche Beweglichkeit, sondern erweitert diese. 'Telepolis' - die Stadt in den elektronischen Netzen - koppelt sich nicht von Raum und den räumlichen Netzwerken ab, sondern verändert diese, vor allem die Funktion räumlicher Dichte. Es ergeben sich keineswegs völlig neue Tendenzen im Rahmen der Stadtentwicklung, dafür aber neue Lebenswelten, die sich auf den urbanen Raum auswirken und endgültig die nostalgischen Träume von der zentrierten und überschaubaren Stadt hinter sich lassen. - St.Die Telepolis. Urbanität im digitalen Zeitalter.MonographieB96100043TelekommunikationSiedlungStadtRaumentwicklungUrbanitätVerkehrsaufkommenZersiedelungDezentralisationSiedlungsflächeSiedlungswachstumTelematik