Klaiber, Reinhold1995-01-192020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251992https://orlis.difu.de/handle/difu/100072Seit einiger Zeit ist ein verstärkter Einsatz von zur landwirtschaftlichen Preispolitik komplementären einkommenspolitischen Maßnahmen festzustellen. In der BRD wird eine Abkehr von der bisherigen Preisstützungspolitik immer wieder diskutiert. Ziel der Arbeit ist es, zu analysieren, ob und inwieweit das Instrument direkter Einkommensübertragung der Erreichung des agrarpolitischen Ziels einer produktionsneutralen Sicherung landwirtschaftlicher Einkommen dienlich sein kann. Ausgehend von einer Begriffsbestimmung werden die verschiedenen Formen direkter Einkommensübertragungen beschrieben. Daran schließt sich eineDarstellung der in den landwirtschaftlichen Unternehmens-Haushalts-Komplexen bestehenden Einkommensverwendungsmöglichkeiten und deren Bestimmungsgründe an sowie eine Erörterung des von den verschiedenen Formen direkter Einkommenstransfers zu erwartenden Einflusses auf den Faktoreinsatz im landwirtschaftlichen Unternehmen. Insbesondere wird die Ausgleichszulage für baden-württembergische Buchführungsbetriebe sekundärstatistisch untersucht. sosa/difuAllokationswirkungen direkter Einkommensübertragungen an die Landwirtschaft.MonographieS94380034WirkungsanalyseAgrarpolitikPrivater HaushaltEinkommenStatistikWirtschaftspolitikLandwirtschaftAllokationLandwirtschaftlicher BetriebEinkommensverwendungAusgleichszulageBuchführung