Schettkat, Ronald1984-11-292020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/508915Eine allgemeine Arbeitszeitverkürzung hat, je nach Art des Lohnausgleichs und des erzielten Beschäftigungseffekts unterschiedlich, Auswirkungen auf die Haushalte von Staat und Sozialversicherung, die Einkommen der Arbeitnehmer und damit auch auf die gesamtwirtschaftliche private Nachfrage. Diese Wirkungen werden in der Studie differenziert untersucht. Dabei werden die zu erwartenden Auswirkungen jeweils zunächst qualitativ analysiert und dann in mehreren Modellrechnungen quantifiziert, bei denen die Randbedingungen - Art des Lohnausgleichs, Beschäftigungseffekt, Tarifstruktur der Sozialversicherung und der Steuer - variiert werden. Abschließend wird die Frage untersucht, in welcher Weise die durch Arbeitszeitverkürzung gewonnene freie Zeit verwendet werden kann und welche Einkommens- und Nachfragewirkungen unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten haben könnten. bb/difuArbeitszeitverkürzungWirkungsanalyseSozialversicherungArbeitnehmerPrivater HaushaltEinkommenNachfrageFreizeitSozialwesenHaushaltswesenArbeitArbeitsbedingungWirtschaftArbeitsmarktAuswirkungen einer generellen Arbeitszeitverkürzung auf öffentliche Haushalte, Arbeitnehmereinkommen und gesamtwirtschaftliche Nachfrage.Monographie091583