Peschel, Karin1982-10-122020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251982https://orlis.difu.de/handle/difu/489726Am Beispiel der Regionen in der Bundesrepublik wird das klassische Konzept hinterfragt, auf dem interregionale Verflechtungsmodelle, die die Distanz zwischen Produktionsort und Handel benutzen, basieren. Dabei wird deutlich, dass der Faktor Distanz heute lange nicht mehr die Rolle spielt, die dem klassischen wirtschaftsgeographischen Modell zugrunde lag. Dies liegt u.a. daran, dass die Kommunikationskosten nicht einfliessen und im internationalen Handel Distanzen eine geringere Rolle spielen als z.B. kulturelle und sprachliche Affinitaeten und politische Beziehungen. Als Konsequenz wird eine Neuorientierung der Forschung auf diesem Gebiet gefordert. kjRaumstrukturErhebung/AnalyseRaumgliederungInfrastrukturDistanzSekundärsektorTertiärsektorVerflechtungRegionalwissenschaftWirtschaftsgeographieOn the impact of geographic distance on the interregional patterns of production and trade.Zeitschriftenaufsatz072028