Mörath, VerenaZarth, Julia2021-02-052021-02-052022-11-262021-02-052022-11-2620201617-0253https://orlis.difu.de/handle/difu/579743Die Förderung „Kiezorientierte Gewalt- und Kriminalitätsprävention“ existiert nunmehr seit knapp drei Jahren und ist 2020 in die vierte Förderrunde eintreten. Somit ist es an der Zeit, den Umsetzungsstand der Förderung „Kiezorientierte Gewalt- und Kriminalitätsprävention“ genauer zu betrachten. Die vorliegende Evaluation gibt daher einen Überblick zum Umsetzungsstand der Förderziele und beschreibt aktuelle Trends und Schwerpunkte der kiezorientierten Präventionsarbeit in den Berliner Bezirken. Darüber hinaus werden Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Förderung sowie der bezirklichen Präventionsarbeit formuliert. Erstmalig werden damit umfassende Befunde zum Umsetzungsstand der „Kiezorientierten Gewalt- und Kriminalitätsprävention“ und der bezirklichen Ausrichtung der Gewaltprävention formuliert. Damit ist eine Grundlage gelegt, um nach einer angemessenen Laufzeit zu einem späteren Zeitpunkt auch in einem weitergehenden Sinn die Wirkung der geförderten bezirklichen Präventionsarbeit zu bewerten. Die Evaluation spiegelt überwiegend den Stand von Herbst 2019 wider. Aufgrund der zwischen der empirischen Erhebung und der Publikation vergangenen Zeitspanne sowie den dynamischen Entwicklungen im Feld wurde die quantitative Darstellung der Präventionsräte für die Publikation aktualisiert. Alle weiteren Berichtsteile entsprechen jedoch dem Stand von Herbst 2019. Insbesondere betrifft dies die quantitative und qualitative Beschreibung der Präventionspraxis.Kiezorientierte Gewalt- und Kriminalitätsprävention in Berlin. Zum Umsetzungsstand der Förderung und aktuellen Entwicklungstrends in den Bezirken.Graue Literatururn:nbn:de:kobv:109-1-15412485KriminalpräventionStadtbezirkJugendkriminalitätFörderungsprogrammUmsetzungsstrategieEvaluationHandlungsempfehlungMaßnahmenkatalogKommunale GewaltpräventionJugendgewaltprävention